Lütte Görn

Als ich das erste Mal über Sarahs Label gestolpert bin, hat sie mir Rätsel aufgegeben. Was war da los? Nach den 10 Fragen an… Lütte Görn wisst ihr es!

1. Hallo Sarah! Wahrscheinlich können es jetzt alle nördlich des Mains nicht fassen, aber ich wusste wirklich nicht, was Lütte Görn bedeutet. Vielleicht geht es ja noch jemandem so. Erklär doch mal kurz, was Lütte Görn sind bitte!
Das geht wirklich nicht nur dir so. Ich werde häufig gefragt was Lütte Görn bedeutet. Lütte bedeutet klein, wobei das sogar im rheinischen bekannt ist und Görn ist die Mehrzahl von „Göre“. Lütte Görn – kleine freche Mädchen. Meine Kinder waren die Namensgeber.

2. Natürlich.Bio.Fair.Unbedenklich – das ist dein Credo. Warum ist dir das so wichtig?
Ich finde die Kleinen bekommen durch die Umwelt schon genug Schadstoffe ab und in der heutigen Zeit wo so viele Allergien haben, oder anfällig dafür sind, sollte mehr darauf geachtet werden. Aber nicht nur unsere Kleinen, sondern auch die Umwelt ist davon betroffen und auch die ArbeiterInnen, die zum Beispiel die Baumwolle anbauen, pflücken und weiter verarbeiten sollten fair bezahlt und gesundheitlich geschützt werden. Aber leider ist Bio-Baumwolle nicht gleich Bio-Baumwolle.

3. Was bedeutet das ganz konkret für deine Schnullerketten, Greiflinge etc.?
Für meine Produkte bedeutet das, dass die Baumwolle der Häkelperlen GOTS zertifiziert sind, womit man sicher sein kann, dass sowohl auf die Bauern als auch die ArbeiterInnen geachtet wird, gesundheitlich und in Sachen faire Bezahlung. Und dass die Baumwolle ohne Chemikalien und Co. angebaut und weiter verarbeitet wird. Das wird alles streng kontrolliert. Somit kann man sich sicher sein, dass diese Baumwolle unbedenklich für die Babys ist. Das Holz kommt aus deutschen Wäldern und wird nachhaltig angebaut – neue Bäume werden gepflanzt wenn alte abgeholzt werden (PEFC Zertifizierung). In der Verarbeitung wird auch nichts beigefügt, keine Lacke oder sonstiges. Ich verwende ausschließlich naturbelassene Holzprodukte. Es soll nichts in Babys Bäuchlein was da nicht hingehört.

4. Wie funktioniert das eigentlich, dass man eine Holzkugel umhäkelt?
Wenn man häkeln kann ist es eigentlich gar nicht so schwer nur etwas pfriemelig. Wie genau es funktioniert ist ein wenig viel zu beschreiben, aber man häkelt rund steckt die Kugel rein häkelt zu.

5. Wieviele Häkel-Kugeln fertigst du pro Woche so an? Macht es noch Spaß?
Das ist ganz unterschiedlich, da ich auch gerne vorarbeite, für den Laden welche anfertige oder für größere Bestellungen. Aber im Monat komme ich mittlerweile an die 500 Kugeln. Ich häkle gerne abends auf dem Sofa, wenn die Kinder im Bett sind. Hat was von Entspannung. Ich kann dann ein wenig abschalten.

6. Ich habe gesehen, dass es neuerdings zu deinen Schnullerketten handbedruckte Baumwollsäckchen gibt. Die sind wirklich sehr hübsch! Muss man das dazu sagen, wenn man so eines möchte?
Dankeschön! Nein, sagen muss man es nicht, die kommen zu jeder Schnullerkette dazu. Bei denen mit Namen drücke ich den Namen drauf, bei denen ohne einfach eine Wimpelkette oder was ich an Stempeln da habe.

7. Wie sah deine Lieblings-Bestellung diese Woche aus?
Diese Woche hatte ich eine Bestellung für ein Zwillingspaar, das ein wenig zu früh geboren wurde. Ich habe viele kleine Kugeln verwendet und auch die Häkelperlen waren klein. Ich mag gerne die Geschichten dahinter oder wenn es außergewöhnliche Farbkombinationen sind oder der Name ganz ungewöhnlich ist.

8. Lütte Görn ist nicht nur der Name für deine handgefertigten Produkte. Du hast in Detmold auch einen Laden für Kindersachen, der so heißt. Wie lange schon?
Unser Laden in Detmold ist mit gerade mal 23qm zwar klein, aber fein. Hier sind wir jetzt seit Ende September 2016. Vorher hatten wir den Laden ein Jahr in Lemgo auf gut 70qm, aber jetzt haben wir eine viel bessere Lage.


9. Wie organisierst du das mit deinen drei Kindern? Sind die oft im Laden mit dabei?
Mittlerweile habe ich mir angewöhnt den Tag durchzuplanen, dann verfalle ich nicht so schnell in Stress. Die zwei Großen sind nicht so häufig im Laden, wenn sie mal mit sind, hoffe ich auf keinen Regen, da sie dann auf den Spielplatz gehen können der direkt gegenüber liegt. Unsere Kleinste ist jeden Tag mit. Sie hat hier ihren Laufstall, der aber so gut wie nie benutzt wird. Sie krabbelt lieber überall rum oder räumt mir hinter der Theke die Schränke aus.

10. Haben sie da auch schon mal Chaos angerichtet?
Oooooooh jaaaaaa! Die Große nicht so sehr, die Mittlere möchte mir immer helfen, möchte dann gerne umräumen oder Kleidung falten. Die Kleine räumt regelmäßig, so zehn Mal am Tag, das Sandspielzeug aus oder die Bücher. Ich gucke schon, dass kaum was unten liegt, aber das klappt leider nicht. Da nehme ich sie lieber mit hinter die Theke, da habe ich ein kleines Tor, damit der Hund nicht durch den Laden rennt, und dann soll sie meine Schränke ausräumen.