Laufkleber

Die Erfindung von Ann Kathrin Kleist macht nicht nur Eltern das Leben leichter, sie macht vor allem auch Kindern richtig viel Spaß und stärkt dabei sogar noch ihr Selbstbewusstsein. Besser geht es nicht! Freubündel fragt… Laufkleber

Hallo Ann Kathrin! Die Laufkleber-Idee ist so genial und gleichzeitig so naheliegend, dass man sich denkt „Dass da vorher keiner drauf gekommen ist!“. Wann hast du dir die Laufkleber ausgedacht?
Mein Sohn ist jetzt sechs. Als er drei war, hat er sich ständig die Schuhe falsch angezogen. Keine Erklärung half. Einen Tag kam ich früher in den Kindergarten. Die Gruppe wollte gerade raus und die Erzieherin hat vier von sieben Kindern die Schuhe noch einmal richtig angezogen. In dem Moment hab ich gedacht, da muss es doch etwas geben. Ich habe dann von einer Freundin gehört, dass ihre Mutter ihr früher immer halbe Marienkäfer in den Schuhe gemalt hat. So sind die Laufkleber entstanden! Naja so schnell dann doch nicht. Ich bin ja eigentlich Journalistin, daher bin ich komplett branchenfremd und musste mir alles anlesen. Quasi Learning by doing. Gründen für blutige Anfänger mit Job und zwei Kindergartenkindern. Aber es hat sich gelohnt und jetzt bin ich glücklich und stolz.

Das ist auch wirklich eine tolle Sache! Die Aufkleber funktionieren wie die halben Marienkäfer, von denen du gerade erzählt hast. Einer kommt links, einer rechts in den Schuh und dann helfen sie den Kindern dabei, ihre Schuhe richtig anzuziehen. Und zwar selbst!
Genau! Im linken Schuh klebt der vordere Teil eines Motivs, im rechten Schuh der hintere. Nur zusammengesetzt ergeben beide Motive ein stimmiges Bild. So wird aus dem Anziehen ein Spiel mit Lerneffekt – Einkleben, Puzzeln, Anziehen. Und das fördert ganz nebenbei das kindliche Selbstbewusstsein.

Warum ist es so wichtig, dass Kinder das selbst hinkriegen oder anders gefragt, warum sollten wir Erwachsenen es uns verkneifen, das Kind darauf hinzuweisen, dass es Entenfüße hat?
Ich finde es nicht immer nötig Kinder zu korrigieren. Wenn Kinder ihre Gummistiefel falsch anziehen oder mal ihre Schuhe ist das ok. Bei einigen Schuhe drückt es aber oder die Kinder stolpern. Wenn wir lange laufen, müssen die Schuhe gut passen. Mir ist es wichtig, dass Kinder mit Spaß lernen. Oft zieht sich das Kind die Schuhe alleine an und ist superstolz. Dann steckt der linke Fuß im rechten Schuh und umgekehrt. Auf den Stolz folgt der Frust: Nochmal ausziehen, andersrum anziehen! Mit den Laufklebern kann man das vermeiden. Die Kinder haben schnelle Erfolgserlebnisse und sind selbständiger und stolz.

 

Woher kommt eigentlich der Begriff Entenfüße?
Es erinnert wohl an wirkliche Entenfüße, die auch ein bisschen nach außen gehen. Inzwischen habe ich auch von Zicken- und Ziegenfüßen gehört. Die Schweizer sagen Bananenfüße dazu.

Welches Laufkleber-Motiv war denn das allererste?
Das erste Motiv waren die Zootiere – Schildkröte, Krokodil und Tiger. Nach und nach kamen immer mehr Fragen nach anderen Tieren. Ich teste die neuen Motive immer noch wie beim ersten Mal. Die Kindergartengruppe schaut sich alle an und entscheidet dann, welche die nettesten sind.

Vor einer Weile hattet ihr überlegt, ein Set Laufkleber in schwarz-weiß rauszubringen. Was ist daraus geworden?
Ja! Die kleine Expertenjury hat sich für Pinguin, Panda und Zebra entschieden! Im September gibt es zwei neue Motive: Pink und schwarz-weiß.

Ich glaube, eine Sache fragen sich ganz viele Mamas: Halten die auch wirklich im Schuh?
Ich habe bei der Entwicklung ganz viele Aufkleber und Materialien ausprobiert. Alle meine Freunde hatten Aufkleber im Schuh und mussten berichten, ob es hält und die Farbe bleibt. Das war sehr lustig und hat uns zur heutigen Qualität gebracht. Meine Tochter hat die Laufkleber jetzt in den Schuhen. Und ich habe sie selbst in fast jedem Schuh, um die Qualität zu überwachen. Bei uns halten die Laufkleber superfest. Sogar in den Flipflops beim Strandurlaub!