Seite wählen

KETTU

Steffi Friedel und Maik Schlumpberger fertigen zauberhafte Wohnaccessoires und geschmackvolle Taschen. Als Online-Händler dem lokalen Einzelhandel gegenüber fair zu bleiben, ist ihnen dabei sehr wichtig. Freubündel fragt… KETTU

Hallo Steffi! Deine Blumenampeln und Wanddekorationen sind wirklich toll. Hast du dir das Makramee selbst beigebracht?
Erstmal Dankeschön! Ja, ich hab es mir selbst beigebracht und es war mehr oder weniger ein Zufall, dass ich auf Makramee gestoßen bin. Ich hatte mir eine Rolle Juteseil gekauft, die eigentlich für ein ganz anderes Projekt gedacht war, welches am Ende aber leider fürchterlich schief ging. Und so lag dieses Juteseil die ganze Zeit vor meinen Augen. Ich habe ganz viele Pflanzen in der Wohnung und da dachte ich mir eines Tages, wie schön es doch wäre, wenn ich ein komplettes Fenster voller Pflanzen hätte. Und dann hab ich mich einfach an einer Blumenampel versucht. Ich wusste noch nicht einmal wie das heißt, was ich da gerade mache. Erst meine Mutter hat mir danach erzählt, dass die Technik Makramee heißt und in den 70ern jeder Schüler mal so eine Blumenampel knüpfen musste. Da es noch vor der Zeit der ganzen YouTube-Tutorials war, hab ich mir zwei Bücher aus den 70ern gekauft um noch mehr Knoten zu lernen. Und so kamen dann nach den Blumenampeln auch die Wandbehänge dazu.

Was gefällt dir persönlich daran?
Beim Einrichten einer Wohnung geht man ganz oft nach Stilen. Mir persönlich gefällt am allermeisten der Boheme-Stil. Das bedeutet in erster Linie für mich, dass eine Wohnung Charakter besitzen muss. Man sollte mutig sein und verschiedene Materialien, Stile, Epochen miteinander kombinieren und so seinen ganz eigenen Wohnstil kreieren. Vieles was auf den ersten Blick nicht zusammen passt ergänzt sich am Ende ganz wunderbar! Und dazu passen Makramees einfach perfekt! Man kann nie genug Pflanzen in der Wohnung haben und Blumenampeln geben einem ganz neue Möglichkeiten Pflanzen auf verschiedenen Ebenen zu platzieren. Die Naturmaterialen kombiniert mit Hölzern und den dezenten Knoten faszinieren mich und sind beruhigend anzuschauen. Bei den Wandteppichen ist kein Treibholz wie das andere und so ist jeder einzelne Teppich ein Unikat – wie eigene Kunstwerke. Die Herstellung der Makramees hat für mich etwas Meditatives. Es geht Knoten für Knoten voran und ich weiß am Anfang nie, wie das Endergebnis aussehen wird. Man übt sich in Geduld und schaltet ab.

Bist du ein Deko-Mensch?
Darüber musste ich jetzt ein wenig nachdenken. Wenn du meinen Partner fragen würdest, würde er definitiv „JA“ sagen. Wenn es nach mir geht, bin ich kein klassischer Deko-Mensch. Ich arbeite hauptberuflich seit vielen Jahren als Raumgestalterin und richte Zimmer ein. Je länger ich in diesem Beruf arbeite, desto weniger mag ich die klassischen Dekoartikeln wie Väschen oder Figürchen. Ich habe fast nur noch Gegenstände, die eine Geschichte haben. Ich dekoriere auch nicht zu verschiedenen Jahreszeiten. Im Winter ergänze ich nur mehr Kerzen in der Wohnung und im Sommer die frischen Blumen.

Nun gibt es bei KETTU aber nicht nur Deko-Objekte. Dein Freund näht für euer Label Turnbeutel und Rucksäcke, richtig?
Genau, Maik ist unser Mann an der Nähmaschine. Es ist echt eine ungewöhnliche Kombination, die wir da vereinen. Das Nähen hat er sich selbst beigebracht und es hat sich schnell herausgestellt, dass er ein wahres Naturtalent ist. Er bringt die nötige Geduld und Ausdauer für einen aufwendigen Rucksack mit und ist noch dazu so sorgfältig bei seiner Arbeit. Er näht alles aus dem Kopf und hat dafür keine Anleitungen oder Vorlagen. Anfänglich haben wir beide für KETTU genäht, allerdings hat er mich von seinem Können schon längst überholt. Daher setze ich mich nur noch für mich Privat an die Nähmaschine.

 

Und eine Kids Edition gibt es auch, wie ich gesehen habe!
Genau, hin und wieder nähen wir auch Kids Editions. Diese zeichnen sich durch ihre Schlichtheit aus und ähneln sehr unseren Taschen für die „Großen“.

Habt ihr euer Handwerk jeweils mit in die Beziehung gebracht und dann ist daraus KETTU geworden oder habt ihr sie gemeinsam entdeckt?
Wir sind beide kreative Köpfe. Während ich das praktische Herstellen von Dingen mitgebracht habe, hat er die Fotografie in unsere Beziehung gebracht. Maik hat wirklich ein Auge für die Details und konnte mir da schon viel beibringen. In meiner Freizeit habe ich immer viel genäht, gestrickt, gehäkelt, gezeichnet und mich kreativ ausgelebt. Als wir zusammengezogen sind, habe ich die Nähmaschine in unseren Haushalt mitgebracht. Und so hat er sich einfach selbst mal daran versucht und einen Rucksack genäht. Welcher Mensch beginnt bitte mit einem Rucksack? Aber es hat funktioniert. Als unsere Wohnung voller selbstgerechter Dingen war und unsere Freunde und Familie schon alle versorgt waren, haben wir beschlossen uns selbstständig zu machen und unsere Produkte zu verkaufen.

Ihr versucht, das Material für eure Handmade-Produkte möglichst in Würzburg und Umgebung zu kaufen. Warum ist euch das so wichtig?

Wir haben da eine klare Philosophie. Da wir selbst hauptsächlich im Online-Geschäft verkaufen, wollen wir trotzdem, dass lokale Läden unterstützt werden und der Einzelhandel vom Online-Handel nicht verdrängt wird. Wenn wir Stoffe kaufen müssen wir sie sehen und anfassen. Das geht in einem Stoffladen um die Ecke einfach am besten. Noch dazu kaufen wir den Stoff nur in kleinen Mengen, da wir keine Massenware verkaufen möchte. Ich finde es ist für den Käufer ein schönes Gefühl zu wissen, dass dieser Turnbeutel nur in kleinen Mengen existiert. Mit dem Leder verhält es sich ähnlich. Wir wissen, dass das Thema Leder ein empfindliches ist, sich allerdings durch seine Beständigkeit und Strapazierfähigkeit bei den Produkten auszeichnet. Daher verwenden wir nur Reststücke bei der Verarbeitung und geben ihnen eine zweite Chance. Wir beziehen unser Leder aus einer hochwertigen Polsterei aus dem Umland. Wenn wir unser Leder kaufen gehen, wissen wir nie welche Farben die Polsterei für uns übrig hat. Es ist immer wieder eine Überraschung.

Ganz neu in eurem Shop sind die DIY-Kits für Blumenampeln, oder?
Wir werden oft von Menschen zu unseren verwendeten Materialien angeschrieben. Gerade bei unseren Seilen ist das Interesse groß. Da wir die Materialien für die Blumenampeln in großen Mengen einkaufen und manche Produkte auch nur in großer Anzahl beziehbar sind, wäre das für den Haushaltsgebrauch einfach zu viel. Wir wollen den Menschen die Möglichkeit geben, dass wenn sie sich selbst an Makramee ausprobieren möchten, sie die Materialien wie Seile, Perlen und Ringe im Set bei uns einkaufen können.

Was wünscht ihr euch für KETTU?
Wir haben durch KETTU schon so viele wunderbare Begegnungen und Möglichkeiten, dass wir beide dankbar sind, diesen Weg gehen zu dürfen. Wir wünschen uns weiterhin so viel Leidenschaft, Spaß und Freude an KETTU und sind offen für alles was kommen mag.

Vielen Dank Steffi!

Auf die Überraschung von KETTU dürfen sich die Mamas und Papas freuen. Steffi knüpft für euch ein wundervolles Wohnaccessoire. Das September-Freubündel kannst du bis zum 24.08.2017 hier bestellen.