
normadot
Dänisches Design – wir alle lieben es! Aber was macht dänisches Design überhaupt so besonders? Pernille Bille verrät es uns! Freubündel fragt… normadot
Hallo Pernille! Die Menschen in Deutschland sind ungeheuer begeistert von dänischem Design. Was denkst du, woran das liegt?
Stimmt, das Interesse an dänischem Design scheint immer weiter zu steigen. Ich denke, besonders der minimalistische skandinavische Stil und die skandinavischen Werte Authentizität, Langlebigkeit und ein bisschen Understatement sind der Grund dafür. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in England, den USA und verschiedenen asiatischen Ländern hat das großes Interesse geweckt.
Was ist an deinen Spielzeugen und Accessoires besonders „dänisch“?
Natürlich ist mein Design von den genannten skandinavischen Werten inspiriert. Neben dem ästhetischen Aspekt habe ich aber immer auch den Nutzer, also die Kinder, im Blick. Meine Produkte sollen nützlich sein und viele Jahre halten. Selbstverständlich dürfen sie auch keine Stoffe enthalten, die den Kindern oder auch der Umwelt irgendwie schaden.
Werden die normadot-Produkte tatsächlich zu 100% in Dänemark angefertigt?
Jedes einzelne Produkt entsteht in meinem Studio. Ich versuche darüber hinaus auch möglichst nur Material von dänischen Herstellern zu verwenden. Mir ist es wichtig, lokale Firmen zu unterstützen. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass Produkte von dänischen Herstellern sehr oft eine hervorragende Qualität haben.
Vor normadot hast du Stickmuster designt und für verschiedene Magazine illustriert. Wieso hast du dich für deine Label für den Siebdruck entschieden? Was gefällt dir daran?
Ich liebe es einfach, auf die altmodische Art von Hand zu drucken. Außerdem ist die Qualität, die man per Siebdruck erzielt einfach großartig. Im Vergleich zum Digitaldruck entstehen beim Siedrucken feine Unterschiede, die jedem Teil eine einzigartige Optik geben.
Nach wie vor entwirfst du jedes Motiv zuerst auf dem Papier, richtig?
Absolut. Ich fange immer mit einer Zeichnung auf Papier an, dafür benutze ich meist einen Stift und Aquarellfarbe. Danach transferiere ich das Motiv auf das Sieb. Obwohl ich die Siebdrucktechnik jetzt schon seit acht Jahren nutze, ist es jedes Mal ein kleiner Nervenkitzel, zum ersten Mal Farbe durch ein neues Sieb zu drücken. Es dann anschließend hochzuheben und das neue Design zum ersten Mal auf Stoff zu sehen, ist immer super-aufregend.
Vielen Dank Pernille! Ich freu mich, dass normadot im Freubündel dabei ist.
Im Freubündel-Baukasten findest du viele schöne Produkte von normadot. Schau doch mal rein!